Datenschutz für Webseite
Wir, die EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH, Karlstr. 8, D-58135 Hagen, Deutschland (nachfolgend auch „Wir“, „Uns“ oder „EBRO“) möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) bei der Nutzung unserer Webseite und zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht zur Verfügung stellen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (nachfolgend „TDDDG“) verarbeitet (zusammen nachfolgend „Datenschutzgesetze“).
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich eingeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 Das BDSG können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018; das TDDDG finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/ttdsg/.
Diese Datenschutzerklärung findet ausschließlich Anwendung auf unsere Webseite aufrufbar unter https://www.ebro-armaturen.com/ einschließlich all ihrer Unterseiten. Diese Datenschutzerklärung findet ausdrücklich keine Anwendung auf Webseiten von Dritten, auf die von unserer Webseite verlinkt wird.
1. Informationen zur Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Webseite ist die:
EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH Karlstr. 8 E-Mail: post@ebro-armaturen.com |
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter dsb_ext@ebro-armaturen.com oder unter den folgenden Kontaktdaten:
c/o V-Formation GmbH Stephanienstr. 18 E-Mail: dsb_ext@ebro-armaturen.com |
2. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Webseite
2.1 Server-Log-Daten
Beim Aufruf und der Nutzung unserer Webseite werden Protokolle erstellt. Darin werden automatisch die folgenden Informationen gespeichert:
- IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
- verwendetes http-Protokoll;
- aufgerufene Unterseiten und Dateien;
- übertragene Datenmenge;
- Informationen zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem;
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe des abrufenden Endgeräts;
- Browser- und Spracheinstellungen;
- Informationen zu Browser-Plugins (JavaScript, Flash Player, Java, Silverlight, Adobe Acrobat Reader, usw.);
- zuvor besuchte Webseite (Referrer URL).
Diese Daten sind für den stabilen und sicheren Betrieb unserer Webseite erforderlich. Wir verarbeiten sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Bereitstellung unserer Webseite sowie in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit.
Beim Aufruf unserer Webseite können entsprechende Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es kann auf entsprechende Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden. Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDG, da diese Informationen unbedingt erforderlich sind, um den Betrieb unserer Webseite und die IT-Sicherheit gewährleisten und Ihnen unsere Webseite wie gewünscht bereitstellen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt automatisch beim Aufruf und der Nutzung unserer Webseite. Eine Nutzung unserer Webseite ohne diese Datenverarbeitung ist nicht möglich. Wir verwenden die oben genannten Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf einen Angriff bzw. eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
Die Server-Log-Daten werden gespeichert, solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Eine längere Aufbewahrung, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, bleibt vorbehalten.
2.2 Hosting
Zur Bereitstellung unserer Webseite nutzen wir die Dienste der dogado GmbH, Antonio-Segni-Straße 11, 44263 Dortmund, Deutschland (nachfolgend „Dogado“). Unsere Webseite wird auf Servern von Dogado gehostet. Alle Daten, die auf unserer Webseite gesammelt werden, werden in der Regel an Server von Dogado übertragen und dort gespeichert.
Dogado wird hierbei in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO tätig, den wir mit Dogado geschlossen haben. Darin verpflichtet sich Dogado, die jeweiligen personenbezogenen Daten nur weisungsgebunden in unserem Auftrag zu verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Dogado erhalten Sie über die Datenschutzerklärung von Dogado unter folgendem Link: https://www.dogado.de/legal/datenschutz.
2.3 Kontaktformulare
Sie haben die Möglichkeit, uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen. Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare erheben und speichern wir die von Ihnen über das jeweilige Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die von Ihnen über unsere Kontaktformulare mitgeteilten Daten werden über eine gesicherte Verbindung an uns übertragen. Diese Daten übertragen wir in unser Enterprise-Resource-Planning-System (s. hierzu Ziff. 2.5). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur zweckgerichtet zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Durchführung oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht, oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.
Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.
Wir löschen die von Ihnen angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung vollständig wegfällt, vorbehaltlich der Erfüllung fortbestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Kommunikation per Kontaktformular keine vollständige Datensicherheit von uns gewährleistet werden kann. Insbesondere im Falle von vertraulichen Informationen empfehlen wir Ihnen daher den Versand auf einem sicheren Übertragungsweg, wie etwa per Briefpost.
2.4 Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Kontaktformulare für unseren Newsletter-Versand, regelmäßige E-Mail-Benachrichtigungen mit produktspezifischen Informationen sowie werblichen Inhalten, anzumelden. Sofern Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, verarbeiten wir Ihre die von Ihnen im Rahmen des Anmeldeformulars angegebenen Daten zum Versand des gewünschten Newsletters.
Für den Versand von Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über das jeweilige Anmeldeformular eine automatische Bestätigungs-E-Mail zusenden und Sie darum bitten, durch das Anklicken des entsprechenden Links Ihre Anmeldung zum Newsletter-Versand zu bestätigen. Mit Abschluss dieses Double-Opt-in-Verfahrens haben Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand erteilt.
Im Rahmen des Newsletter-Versands werden Ihre Interaktionen mit unseren Newslettern nachverfolgt und ausgewertet (sog. Messung von Öffnungs- und Klickraten). Dies erfolgt über Ein-Pixel-Bilddateien, sog. Web-Beacons oder auch Zählpixel, sowie entsprechend codierte Links, welche in unseren Newslettern enthalten sind. Dabei werden technische Informationen, wie z. B. Informationen zu Ihrem Webbrowser, Ihrem Betriebssystem, Ihrer IP-Adresse und dem Datum und Zeitpunkt des Abrufs des Newsletters erhoben und Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet. Dabei können entsprechende Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es kann auf entsprechende Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden. Dies erfolgt zur Optimierung unseres Newsletter-Versands.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Versands erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zu unseren Newslettern deren Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen, Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen.
Die Anmeldungen zu unseren Newslettern werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die damit erteilte Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen dabei im Nachweis eines rechtskonformen Newsletterversands und der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten oder über den sich in jedem Newsletter befindlichen Abmelde-Link widerrufen. Ein Tracking mittels Web-Beacons ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Im Rahmen des Newsletter-Versands nutzen wir den Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung werden die im Rahmen des Newsletter-Versand erhobenen Daten an CleverReach übermittelt. CleverReach wird hierbei in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO tätig, den wir mit CleverReach geschlossen haben. Darin verpflichtet sich CleverReach, die jeweiligen personenbezogenen Daten nur weisungsgebunden in unserem Auftrag zu verarbeiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach erhalten Sie unter: www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
2.5 Enterprise-Resource-Planning-System
Die von Ihnen im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme (s. hierzu Ziff. 2.3) mitgeteilten Daten werden von uns in unser Enterprise-Resource-Planning-System („ERP-System“) übertragen. Dort werden Ihre Daten zu Zwecken des Lead- und Kundenmanagements sowie zur Vertragsanbahnung und -abwicklung verwaltet, gepflegt und verarbeitet. Dabei werden Ihre Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie ggfs. Daten, die über andere Kanäle erhoben wurden, wie bspw. unsere Social Media-Kanäle oder auf Fachmessen, in einem Kundenprofil zusammengeführt.
Hierbei nutzen wir Dienste des Anbieters Comarch AG, Riesstraße 16, 80992 München, Deutschland (nachfolgen „Comarch“). Comarch wird hierbei in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO tätig, den wir mit Comarch geschlossen haben. Darin verpflichtet sich der Anbieter, die jeweiligen personenbezogenen Daten nur weisungsgebunden in unserem Auftrag zu verarbeiten. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert.
Die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Optimierung unserer Geschäftsprozesse sowie der effektiven Gestaltung unseres Lead- und Kundenmanagements.
Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Speicherung gesetzlich verpflichtet sind.
2.6 BIM-Portal
Sofern Sie Ebro-Kunde sind, haben Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für unser BIM-Portal sowie unsere „Preisliste Gebäudetechnik“ zu registrieren. Über das BIM-Portal können Sie nach erfolgreicher Registrierung unter anderem auf CAD-Daten, Ausschreibungstexte, die aktuelle Preisliste der Gebäudetechnik, BMEcat-, Datanorm 4-, GEAB-Daten und VDI 3805-Daten zugreifen, diese herunterladen und sich über aktuelle Entwicklungen informieren.
Im Rahmen der Registrierung verarbeiten wir die von Ihnen im Registrierungsformular angegebenen personenbezogenen Daten zur Bereitstellung des von Ihnen angeforderten Nutzeraccounts.
Nach Abschluss Ihrer Registrierung überprüfen wir Ihre Berechtigung für den Zugriff auf das BIM-Portal. Bei erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie eine E-Mail mit einem vorläufigen Nutzerpasswort sowie einem Anmeldelink. Das vorläufige Nutzerpasswort muss anschließend in den Nutzeraccount-Einstellungen des BIM-Portals geändert werden. Andernfalls wird Ihre Registrierung aus unserem System gelöscht.
Für die Nutzung des BIM-Portals ist der Login über einen bestehenden Nutzeraccount erforderlich. Dies erfolgt über die Eingabe des entsprechenden Usernamens sowie des dazugehörigen Passworts.
Die Datenverarbeitung erfolgt nur zweckgerichtet zur Zugänglichmachung unserer Dienste und zur vertragsgemäßen Erbringung unserer Leistungen. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Services auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO sowie Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Durchführung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.
Die Löschung Ihres Nutzeraccounts können Sie jederzeit durch eine entsprechende E-Mail-Nachricht an service@ebro-armaturen.com veranlassen. Im Übrigen erfolgt die Löschung Ihrer Daten sobald der Zweck der Datenerhebung vollständig wegfällt, vorbehaltlich der Erfüllung fortbestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder anderer Aufbewahrungsgründe nach Artikel 17 Absatz 3 DSGVO.
2.7 Cookies
Auf dieser Webseite werden Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend insgesamt „Cookies”) eingesetzt, um unsere Webseite komfortabler, effizienter und sicherer zu machen sowie einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.
Cookies sind in der Regel kleine Identifizierungskennzeichen, die unser Sever an Ihren Webbrowser sendet und die Ihr Endgerät bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können u.a. genutzt werden, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und die Nutzung unserer Webseite durch Sie zu analysieren und auszuwerten. Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie etwa unseren Partnern, bspw. für statistische und Marketing-Zwecke gesetzt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt entweder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, sofern es sich um erforderliche Cookies handelt, oder auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, soweit Sie in die Speicherung und Nutzung von nicht erforderlichen Cookies ausdrücklich über unseren Cookie-Banner eingewilligt haben. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Die mit dem Einsatz von Cookies ggf. verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG. Sofern die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (hier: unsere Webseite) zur Verfügung stellen können, ist keine Einwilligung erforderlich. Die Speicherung oder der Zugriff erfolgt dann auf Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG).
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Nutzung und Speicherung von nicht erforderlichen Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Im Übrigen können Sie der Speicherung auch erforderlicher Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen Sie bitte der „Hilfe“-Funktion Ihres Webbrowsers. Außerdem können Sie die Speicherung und Nutzung sämtlicher Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons verhindern. Wenn Sie die Speicherung sämtlicher Cookies verhindern, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen.
2.7.1 Notwendige Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, die unbedingt notwendig für die grundlegende Funktionsweise und die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite sind (nachfolgend insgesamt „notwendige Cookies“). Eine detaillierte Übersicht zu den eingesetzten notwendigen Cookies sowie den jeweiligen Einsatzzwecken und der jeweiligen Speicherdauer erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite
Die Speicherung und Nutzung der notwendigen Cookies erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Webseite sowie in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite.
Die damit verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen ist dabei auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, da dies unbedingt erforderlich ist, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (hier: unsere Webseite) zur Verfügung stellen können (§ 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG).
Notwendige Cookies können Sie nur technisch über Ihre Webbrowser-Einstellungen deaktivieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorstehenden Passage. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von notwendigen Cookies zu Funktionseinschränkungen führen kann. Jeder Verarbeitung, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO durchführen, können Sie per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.
2.7.2 Präferenz Cookies
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung nutzen wir zusätzlichen Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu optimieren und Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (nachfolgend insgesamt „Präferenz-Cookies“). Diese Cookies ermöglichen es unserer Webseite bspw., sich an bestimmte Informationen und Präferenzen, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder Region oder vorausgefüllte Formulare, zu erinnern. Eine detaillierte Übersicht zu den eingesetzten Präferenz-Cookies sowie den jeweiligen Einsatzzwecken und der jeweiligen Speicherdauer erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite.
Die Speicherung und Nutzung der Präferenz-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die damit verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt ebenfalls auf Basis Ihrer Einwilligung gem. § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG.
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung der Präferenz-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vorstehenden Passagen.
2.7.3 Statistische Cookies
Sogenannte statistische Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren, indem Ihre Nutzung unserer Webseite mithilfe der statistischen Cookies ausgewertet wird. Hierbei nutzen wir ggf. auch Cookies von Drittanbietern, welche es diesen ggf. ermöglichen, Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten zu erhalten und diese zu eigenen Zwecken zu verwenden. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch die auf dieser Webseite eingesetzten Drittanbieter-Dienste entnehmen Sie bitte den entsprechenden nachfolgenden Passagen. Eine detaillierte Übersicht zu den eingesetzten statistischen Cookies sowie den jeweiligen Einsatzzwecken und der jeweiligen Speicherdauer erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite.
Die Speicherung und Nutzung der statistischen Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die damit verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt ebenfalls auf Basis Ihrer Einwilligung gem. § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG.
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung der statistischen Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vorstehenden Passagen.
2.7.4 Marketing-Cookies
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies zu Marketing-Zwecken, um unsere Online-Marketingmaßnahmen zu optimieren und Ihre Interaktionen mit diesen auswerten zu können (nachfolgend insgesamt „Marketing-Cookies“). Dabei nutzen wir ggf. auch Cookies von Drittanbietern, welche es diesen ggf. ermöglichen, Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten zu erhalten und diese zu eigenen Zwecken zu verwenden. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch die auf dieser Webseite eingesetzten Drittanbieter-Dienste entnehmen Sie bitte den entsprechenden nachfolgenden Passagen. Eine detaillierte Übersicht zu den eingesetzten Marketing-Cookies sowie den jeweiligen Einsatzzwecken und der jeweiligen Speicherdauer erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite.
Die Speicherung und Nutzung der Marketing-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die damit verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt ebenfalls auf Basis Ihrer Einwilligung gem. § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG.
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung der Marketing-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vorstehenden Passagen.
2.8 Webanalyse
2.8.1 Matomo (vormals Piwik)
Sofern Sie hierin eingewilligt haben, nutzen wir Matomo, eine Open Source Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe auf unsere Webseite. Dies erfolgt auf Grundlage von § 25 Absatz 1 TDDDG in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Die IP-Adresse der Nutzer wird von Matomo gekürzt, bevor sie gespeichert wird. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden auf einem Server unseres Dienstleisters gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können Ihre Einwilligung in den Einsatz von Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen dieser Webseite widerrufen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Passage unter Ziffer 2.6.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/privacy-policy/.
2.9 Remarketing / Retargeting
Wir setzen auf unserer Webseite zur Optimierung unseres Angebots zudem Retargeting-/Remarketing-Dienste auch von Drittanbietern ein. Dabei werden auf Basis einer Cookie-/Tracking-Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt (sog. Retargeting/Remarketing). Diese Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein dazu, die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und Nutzer, die sich bereits für unsere Inhalte und Angebote interessiert haben, auf unserer Webseite und auf anderen Internetseiten und Social-Media-Angeboten unserer Partner mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer interessenbezogenen Werbung in der Regel für den Nutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung von Werbung auf unserer Webseite oder auf den Webseiten unserer Partner erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Die Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt nach den Angaben der Anbieter der von uns eingesetzten Retargeting-/Remarketing-Dienste in der Regel anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Diese Daten werden von uns auch zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten sonstigen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Die Datenverarbeitung erfolgt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben, auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Mit welchen Drittanbietern wir zusammenarbeiten, wie Ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden und wie Sie Retargeting-/Remarketing-Technologien deaktivieren können, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.]
2.9.1 Google Ads / Google Marketing Platform
Wir setzen auf unserer Webseite zur Optimierung unseres Angebots die Funktion Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“ in Google Ads/Google Marketing Platform (vormals DoubleClick by Google) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google Ireland“) ein.
Google Ireland verwendet Cookie-/Tracking-Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie zu ermöglichen und um Anzeigen zu Produkten bzw. Diensten zu schalten, die Sie interessieren könnten. Laut Google Ireland enthalten die zu diesem Zweck eingesetzten Cookies keine personenbezogenen Informationen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert und eingeloggt sind, kann Google Ireland Ihren Besuch unserer Webseite Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind, ist es möglich, dass Google Ireland Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und darüber Nutzungsprofile zu Ihrer Person erstellt und speichert. Die von Google Ireland angebotene Funktion zum Abgleich mit Kundenlisten verwenden wir nicht.
2.9.2 Google Ads und Google Conversion Tracking
Wir verwenden Google Ads zur Optimierung und Erfolgsmessung unseres Angebots. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland.
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google Ireland geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden genutzt, um die Interaktion unserer Webseitenbesucher mit unseren Anzeigen auswerten und Statistiken zur Conversion unserer Anzeigen zu erstellen. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Das Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Webseitenbesucher.
Die durch die Cookie-/Tracking-Technologien von Google Ireland erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite jederzeit widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern. Darüber hinaus können Sie die interessenbezogene Werbung bei Google unter folgendem Link deaktivieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie hier:
- https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und
- https://www.google.com/policies/technologies/ads/ und
- https://marketingplatform.google.com/about/enterprise/.
2.9.3 Facebook-Pixel
Wir setzen auf dieser Webseite Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta Ireland”), wie das Facebook-Pixel, zu Zwecken des Retargeting/Remarketing ein.
Wenn Sie unsere Website besuchen und soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird über das Facebook-Pixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Meta-Server hergestellt. Meta Ireland erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben und wir können so unsere Facebook-Aktivitäten effektiver gestalten und z. B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unserer Website anzeigen lassen. Außerdem wird uns mittels des Facebook-Pixels eine Analyse der Benutzung dieser Website und das Schalten von Anzeigen zu Inhalten und Angeboten, die Sie interessieren könnten, ermöglicht. Die erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Meta Ireland übermittelt und sind für uns anonym, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar. Wir verwenden nicht die Funktion „erweiterter Abgleich“ des Facebook-Pixels.
Die durch das Facebook Pixel erzeugten Informationen werden ggf. auch an Server der Meta Platforms, Inc., der Muttergesellschaft von Meta Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite jederzeit widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.
Weitere Informationen zum Facebook-Pixel, zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung durch Meta Ireland sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie unter https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.]
2.9.4 LinkedIn Insight Tag
Wir setzen auf dieser Webseite den LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn Ireland“), zu Zwecken des Retargeting/Remarketing ein.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen und soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird über den LinkedIn Insight Tag eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn Ireland erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben und wir können so unsere LinkedIn-Aktivitäten effektiver gestalten und z. B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unserer Webseite anzeigen lassen. Außerdem wird uns mittels des LinkedIn Insight Tags eine Analyse der Benutzung dieser Webseite und das Schalten von Anzeigen zu Inhalten und Angeboten, die Sie interessieren könnten, ermöglicht. Die erfassten Daten werden nur verschlüsselt an LinkedIn Ireland übermittelt und sind für uns anonym, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar.
Die durch den LinkedIn Insight Tag erzeugten Informationen werden ggf. auch an Server der LinkedIn Corporation, der Muttergesellschaft von LinkedIn Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft LinkedIn Corporation ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die LinkedIn Corporation in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite jederzeit widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.
Weitere Informationen zum LinkedIn Insight Tag, zur Datenverarbeitung durch LinkedIn sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung durch LinkedIn Ireland erhalten Sie unter
- https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a427660; und
- https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?; sowie unter
- https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.]
2.10 Weitere Dienste und Inhalte von Drittanbietern
2.10.1 YouTube
Auf unserer Webseite werden Videoeinbindungen von YouTube verwendet. Dieser Dienst wird von Google Ireland angeboten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG, sofern Sie uns diese erteilt haben, und im Übrigen aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse besteht an dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite sowie an der Optimierung unseres gesamten Onlineangebotes. Zudem ist die Speicherung und/oder das Auslesen von Informationen auf/von Ihrem Endgerät unbedingt erforderlich, um den gewünschten Dienst (Abspielen der eingebundenen Videos) bereitstellen zu können. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Die auf unserer Webseite eingebundenen Videos von YouTube, die auf http://www.youtube.com gespeichert und aus unserer Webseite heraus direkt abspielbar sind, sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. D.h. dass laut YouTube keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Beim Aufruf des eingebundenen Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und bestimmte Informationen (z. B. Ihre IP-Adresse) werden an YouTube gesendet, auch wenn Sie nicht bei YouTube angemeldet sind. Wir erhalten grundsätzlich keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Google Ireland erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben, können die Dienste von Google Ireland auch zu Zwecken des Retargetings/Remarketings genutzt werden (siehe Einzelheiten unter Ziff. 2.8).
Die von ihnen verarbeiteten Daten werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube und Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de (Datenschutzerklärung von Google Ireland, die auch YouTube umfasst).
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube den Besuch unserer Webseite Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei YouTube ausloggen. Auch wenn Sie bei YouTube nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit Videos ggfs. über den Einsatz von Cookies Daten an Google Ireland gesendet werden, die Google Ireland z. B. die Erstellung eines anonymisierten/pseudonymisierten Nutzerprofils gestatten.
Sie können Ihre ggfs. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit den eingebundenen Videos in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch jederzeit technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.]
2.10.2 Google Maps
Auf unserer Webseite binden wir die Landkarten des Dienstes Google Maps des Anbieters Google Ireland, zur Darstellung von Standorten und sowie zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen ein. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG, sofern Sie uns diese erteilt haben.
Beim Aufruf der in unsere Webseite eingebundenen Landkarten wird, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung, eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland hergestellt und bestimmte Informationen (z. B. Ihre IP-Adresse) werden an Google übermittelt. Wir erhalten grundsätzlich keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Google erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung.
Die von ihnen verarbeiteten Daten werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und den Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie unter
Sie können Ihre ggfs. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit den eingebundenen Landkarten in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch jederzeit technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.
2.10.3 Google reCAPTCHA
Zur Erkennung von Bots, z. B. bei Eingaben in Onlineformularen, und somit letztlich als IT-Sicherheitsmaßnahme setzen wir auf unserer Webseite den Dienst reCAPTCHA von Google Ireland. Dies erfolgt entweder durch eine Interaktion der Webseite-Besucher mit dem Dienst oder teilweise im Hintergrund, ohne dass es für die Webseite-Besucher ersichtlich ist, auf Basis der Analyse des Surfverhaltens. Dabei kommt es zu einer Verarbeitung der Server-Log-Daten (vgl. Ziffer 2.1) sowie ggf. weiterer Daten, wie bspw. Informationen zu Mausbewegungen und Tastaturanschlägen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG, sofern Sie uns diese erteilt haben.
Die durch den reCAPTCHA-Dienst erhobenen Daten werden, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung, an Google Ireland übermittelt. Google Ireland benutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und damit die Erkennung von Bots und Spamnachrichten sicherzustellen. Darüber hinaus nutzt Google Ireland diese Informationen ggf. zu eigenen Zwecken.
Die von ihnen verarbeiteten Daten werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sowie zu Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten bei Google erhalten Sie unter
- https://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“);
- https://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Sie können Ihre ggfs. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit den eingebundenen Landkarten in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch jederzeit technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.
2.10.4 Short.io
Auf unserer Webseite nutzen wir das URL-Kürzungs- und Link-Management-Tool Short.io des Anbieters Short.cm, Inc., 2093 Philadelphia Pike # 1366 Claymont, DE, 19703-2424, USA (nachfolgend „Short.cm“) zur Generierung von QR-Codes und Kürzung unserer URLs. Sofern Sie unsere Webseite über einen unserer QR-Codes oder eine gekürzte URL aufrufen, wird, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung, automatisch eine Verbindung zu den Servern von Short.cm hergestellt. Dabei werden die folgenden Daten an Shrot.cm übermittelt:
- IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
- verwendetes http-Protokoll;
- aufgerufene Unterseiten und Dateien;
- übertragene Datenmenge;
- Informationen zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem;
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe des abrufenden Endgeräts;
- Browser- und Spracheinstellungen;
- Informationen zu Browser-Plugins (JavaScript, Flash Player, Java, Silverlight, Adobe Acrobat Reader, usw.);
- zuvor besuchte Webseite (Referrer URL).
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Optimierung unseres Online-Angebots und der Vereinfachung der Nutzung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG, sofern Sie uns diese erteilt haben.
Short.cm wird hierbei in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung i.S.d. Artikel 28 Absatz 3 DSGVO tätig, den wir mit Short.cm geschlossen haben. Darin verpflichtet sich Short.cm, die jeweiligen personenbezogenen Daten nur weisungsgebunden in unserem Auftrag zu verarbeiten. Wir verwenden die oben genannten Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.
Die von ihnen verarbeiteten Daten werden ggf. auch an Server von Short.cm in den USA übertragen und dort gespeichert. Etwaige Datentransfers personenbezogener Daten in die USA unterliegen den mit Short.cm abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln. Bitte kontaktieren Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten, um eine Kopie der mit Short.cm abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln zu erhalten.
Sie können Ihre ggfs. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit dem Dienst Short.io in den Cookie-Einstellungen unserer Webseite widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch jederzeit technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.
2.11 Links zu unseren Social Media Präsenzen
Auf unserer Webseite finden Sie Verlinkungen (Hyperlinks) auf unsere Präsenzen bei den sozialen Netzwerken und Plattformen Instagram, Facebook, YouTube, Xing und LinkedIn. Diese Dienste werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen (nachfolgend auch „Drittanbieter“) angeboten:
- Instagram und Facebook werden betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta Ireland“).
- YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“ oder „YouTube“).
- Xing wird betrieben New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland („Xing“).
- LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn Ireland“).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta Ireland, Google Ireland, Xing und LinkedIn Ireland sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Drittanbieter:
- Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/explanation, https://de-de.facebook.com/legal/terms/, https://www.facebook.com/about/privacy/update, https://help.instagram.com/519522125107875und https://www.facebook.com/policies/cookies/
- Datenschutzerklärung von Google, die auch YouTube umfasst: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
- Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie nicht möchten, dass ein Drittanbieter das Anklicken einer auf sein Angebot führenden Verlinkung Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Anklicken einer solchen Verlinkung bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Drittanbietern nicht angemeldet sind, können nach dem Anklicken einer Verlinkung über den Einsatz von Cookies Daten an den Drittanbieter gesendet werden.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO geschlossen haben.
Externe Empfänger ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:
- verbundene Unternehmen mit denen wir ggf. personenbezogene Daten austauschen, soweit dies für interne Verwaltungs-, Marketing- oder Kundenbetreuungszwecke erforderlich ist;
- weisungsgebundene Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
- Geschäftspartner, z. B. freiberufliche Mitarbeiter;
- die Finanzverwaltung;
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie;
- Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung des Geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um Informationen über die konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.
Für den Fall, dass der bestehende Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework in Zukunft für unwirksam erklärt werden sollte, haben wir mit den entsprechenden Dienstleistern überwiegend bereits vorsorglich zusätzliche Transferinstrumente wie insbesondere EU-Standardvertragsklauseln vereinbart oder werden dies erforderlichenfalls rechtzeitig tun.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehend aufgeführten Ziffern.
6. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:
Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere wenn (1) Ihre Daten für die in dieser Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt. |
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
7. Stand
Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.
Stand: Februar, 2025
Wir, die EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH, Karlstr. 8, D-58135 Hagen, Deutschland (nachfolgend auch „Wir“, „Uns“ oder „EBRO“) möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) bei der Nutzung bestimmter Microsoft 365-Dienste und zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht zur Verfügung stellen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) sowie des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (nachfolgend „TDDDG“) verarbeitet.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend das generische Maskulin verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich eingeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 Das BDSG können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018; das TDDDG finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/ttdsg/.
1. Informationen zur Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Webseite ist die:
EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH Karlstr. 8 E-Mail: post@ebro-armaturen.com |
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter dsb_ext@ebro-armaturen.com oder unter den folgenden Kontaktdaten:
c/o V-Formation GmbH Stephanienstr. 18 E-Mail: dsb_ext@ebro-armaturen.com |
2. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool Microsoft Teams, um Videokonferenzen, Webinare oder andere Online-Meetings durchzuführen. Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Ltd., 1 Microsoft Place, Leopardstown South County Business Park, Dublin, Ireland (nachfolgend „Microsoft Irland”). Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Start- und Endzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Während des Online-Meetings werden Audio- und Videodaten verarbeitet. Darüber hinaus können Sie während eines Online-Meetings optional die Chatfunktion nutzen. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.
In besonderen Situationen können von EBRO Aufzeichnungen der Online-Meetings gemacht werden, z.B. um nicht anwesenden Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, das Online-Meeting im Nachhinein anzusehen. Nur bestimmte Personen bei EBRO sind berechtigt, Online-Meetings aufzuzeichnen.
Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, wird Ihnen dies vor Beginn mitgeteilt bzw. im Online-Meeting angezeigt und – soweit erforderlich – werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten. Die Einwilligung kann z.B. durch eine zustimmende Nachricht im Chat erfolgen, sie ist stets freiwillig. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen. Sie können Ihr Video auch deaktivieren oder auf die Verwendung des Chat-Tools verzichten.
Im Falle der Aufzeichnung werden Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsfolien angefertigt. Falls zur Dokumentation der konkreten Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich, kann auch eine Textdatei des Online-Meeting-Chats gespeichert werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage der nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen:
- Soweit die Datenverarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen mit unseren Geschäftspartnern erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSVGO.
- Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten von EBRO verarbeitet werden, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSVGO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, sofern die Verarbeitung für die Erfüllung des Arbeitsverhältnisses erforderlich ist.
- In Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht für die Vertragserfüllung mit Geschäftspartnern oder die Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO. In diesen Fällen bestehen unsere berechtigten Interessen in der Nutzung moderner Kommunikationsmittel sowie der Optimierung unserer Geschäftsprozesse.
- Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (v.a. im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Aufzeichnung von Online-Meetings) ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSVGO die einschlägige Rechtsgrundlage.
Beim Aufruf und der Nutzung von Microsoft Teams können Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es kann auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden (insb. Server-Log-Daten). Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgt auf Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG, da diese Informationen unbedingt erforderlich sind, um den gewünschten Dienst bereitzustellen.
Soweit Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesen Fällen werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein überwiegendes berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch und Widerruf wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten an uns.
Wir speichern Ihre Daten solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Eine längere Aufbewahrung, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, bleibt vorbehalten.
3. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Microsoft Bookings
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns eine Terminanfrage für ein Online-Meeting über das Terminbuchungstool Microsoft Bookings zukommen zu lassen. Wenn Sie Microsoft Bookings nutzen, um uns eine Terminanfrage zukommen zu lassen, erheben und speichern wir die von Ihnen im Rahmen des jeweiligen Formulars preisgegebenen Daten. Ohne die Angabe der als „Pflichtfeld“ gekennzeichneten Informationen, können Sie das Terminbuchungstool nicht nutzen.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur zweckgerichtet zur Terminvereinbarung sowie ggf. zur Berücksichtigung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ordnungsgemäßen Berücksichtigung Ihrer Terminanfrage oder der ggf. von Ihnen freiwillig mitgeteilten Informationen.
Beim Aufruf und der Nutzung von Microsoft Bookings können Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es kann auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden (insb. Server-Log-Daten). Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgt auf Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG, da diese Informationen unbedingt erforderlich sind, um den gewünschten Dienst bereitzustellen.
Soweit Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein überwiegendes berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten an uns.
Wir speichern Ihre Daten solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Eine längere Aufbewahrung, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, bleibt vorbehalten.
4. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Microsoft Forms
Wir nutzen den Dienst Microsoft Forms, um Umfragen und Abstimmungen durchzuführen. Beim Aufruf und der Nutzung von Microsoft Forms erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt von der jeweiligen Umfrage bzw. Abstimmung und Ihren individuellen Antworten ab. In der Regel erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen:
- IP-Adresse;
- Microsoft Nutzeraccount-Daten (Benutzername, Anzeigename, E-Mail-Adresse);
- Profilbild (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt);
- bevorzugte Sprache;
- Zeitpunkt zu dem die Umfrage/Abstimmung gestartet und abgesendet wurde;
- die von Ihnen im Rahmen von Freitextfeldern preisgegebenen Informationen.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur zweckgerichtet zur ordnungsgemäßen Durchführung und Auswertung der jeweiligen Umfrage/Abstimmung sowie ggf. zur Berücksichtigung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht liegt in der ordnungsgemäßen Durchführung und Auswertung der jeweiligen Umfrage/Abstimmung sowie der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs. Soweit Sie uns vorab Ihre freiwillige Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
Die Teilnahme an Umfragen oder Abstimmungen ist grundsätzlich freiwillig.
Beim Aufruf und der Nutzung von Microsoft Forms können Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es kann auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden (insb. Server-Log-Daten). Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgt auf Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG, da diese Informationen unbedingt erforderlich sind, um den gewünschten Dienst bereitzustellen.
Soweit Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesen Fällen werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein überwiegendes berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch und Widerruf wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten an uns.
Wir speichern Ihre Daten solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Eine längere Aufbewahrung, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, bleibt vorbehalten.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO geschlossen haben.
Die Datenverarbeitung durch Microsoft Irland erfolgt in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung, den wir mit Microsoft Irland geschlossen haben. Darin verpflichtet sich Microsoft Irland, die jeweiligen Daten zu schützen und nur weisungsgebunden in unserem Auftrag und innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Irland finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
Externe Empfänger ihrer personenbezogenen Daten können zudem insbesondere sein:
- verbundene Unternehmen mit denen wir ggf. personenbezogene Daten austauschen, soweit dies für interne Verwaltungs-, Marketing- oder Kundenbetreuungszwecke erforderlich ist;
- weisungsgebundene Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
- Geschäftspartner, z. B. freiberufliche Mitarbeiter;
- die Finanzverwaltung;
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie;
- Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung des Geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6. Datenverarbeitung in Drittländern
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende des jeweiligen Online-Meetings außerhalb der EU bzw. des EWR aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert. Etwaige Datenübermittlungen an Server der Microsoft Corporation, der Muttergesellschaft von Microsoft Irland, in den USA, unterliegen dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Die Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Grundsätzlich stellen wir vor einer etwaigen Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb EU bzw. des EWR sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um Informationen über die konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.
Für den Fall, dass der bestehende Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework in Zukunft für unwirksam erklärt werden sollte, haben wir mit den entsprechenden Dienstleistern überwiegend bereits vorsorglich zusätzliche Transferinstrumente wie insbesondere EU-Standardvertragsklauseln vereinbart oder werden dies erforderlichenfalls rechtzeitig tun.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
8. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:
Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere wenn (1) Ihre Daten für die in dieser Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt. |
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
9. Stand
Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.
Stand: März 2025
Vielen Dank für Ihre Bewerbung und das damit verbundene Interesse an unserem Unternehmen. Nachfolgend möchten wir, die EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH (nachfolgend auch „wir“, „uns“ oder „EBRO“) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns und dem anschließenden Auswahlverfahren, sowie über die Rechtsgrundlagen und Zwecke dieser Datenverarbeitung und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht informieren.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) verarbeitet.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend das generische Maskulinum verwendet. Männliche und sämtliche anderen Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich mitgemeint und eingeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679. Das BDSG können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/ abrufen.
1. Informationen zur Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:
EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH Karlstr. 8 E-Mail: post@ebro-armaturen.com |
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter dsb_ext@ebro-armaturen.com oder postalisch unter den folgenden Kontaktdaten:
c/o V-Formation GmbH Stephanienstr. 18 E-Mail: dsb_ext@ebro-armaturen.com |
Sofern wir über unsere „Jobs“-Seite (aufrufbar unter https://www.ebro-armaturen.com/unternehmen/jobs/) Stellen für andere Unternehmen der Bröer-Gruppe ausschreiben, führen wir den Bewerbungsprozess gegebenenfalls für das in der jeweiligen Stellenausschreibung benannte, Unternehmen der Bröer-Gruppe durch. In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und der in der jeweiligen Stellenausschreibung benannten Bröer-Gesellschaft. Dabei kommt es gegebenenfalls zur Übermittlung der jeweiligen Bewerberdaten (vgl. nachfolgende Ziffern) an die jeweilige Bröer-Gesellschaft. Die EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH und die weiteren Unternehmen der Bröer-Gruppe haben insoweit eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Artikel 26 Absatz 1 DSGVO geschlossen (vgl. hierzu Ziffer 3).
2. Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Bewerbung
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitungen geben, die typischerweise im Rahmen Ihrer Bewerbung und des anschließenden Auswahlverfahrens bei uns stattfinden. Darüber hinaus kann es Situationen geben, in denen Datenverarbeitungen stattfinden, die hier nicht erwähnt sind. In diesen Fällen werden wir Ihnen gesonderte Datenschutzinformationen zur Verfügung stellen, die sich auf die jeweilige Situation beziehen, sofern hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per Post, E-Mail oder unseren Rekrutierungspartner HAPEKO Hanseatisches Personalkontor Deutschland GmbH, Löwenstraße 11a, 44135 Dortmund, Deutschland (nachfolgend „HAPEKO“) zukommen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch HAPEKO haben. Informationen zur Datenverarbeitung durch HAPEKO finden Sie in den Datenschutzhinweise von HAPEKO (aufrufbar unter https://www.hapeko.de/rechtliches/datenschutzhinweise)
Ggf. kontaktieren wir Sie im Anschluss an die Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail oder telefonisch (sofern Sie eine Telefon-/Mobilnummer angegeben haben) und laden Sie zu einem Bewerbungsgespräch vor Ort oder online (Webmeeting) ein. Im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns verarbeiten wir i.d.R. die folgenden Daten von Ihnen, wobei der Umfang der Daten auch davon abhängt, welche Informationen die Ihrerseits übermittelten Bewerbungsunterlagen enthalten:
- Stammdaten (Anrede, Vor- und Nachnamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, ggf. Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel, ggf. Staatsangehörigkeit)
- Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilnummer)
- Bewerberdaten (Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, akademischer und beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Qualifikationen, Fort- und Weiterbildungsnachweise etc.)
- ggf. Informationen zur Schwerbehinderteneigenschaft
- ggf. Privatführungszeugnis („einfaches Führungszeugnis“)
- ggf. Notizen zum Bewerbungsgespräch
Die oben genannten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Prüfung Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle und zur etwaigen Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die Datenverarbeitung erfolgt primär auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Zudem erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ggf. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind dabei die Gewährleistung der ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens und/oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Datenverarbeitungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz von Videokonferenzlösungen oder bzgl. der Aufnahme abgelehnter Bewerber in einen Bewerberpool, können zudem auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erfolgen, um die wir Sie jeweils vorab bitten würden.
Sofern Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Artikel 9 Absatz 1 DSGVO übermitteln, werden wir diese nicht zielgerichtet verarbeiten und bei der Prüfung Ihrer Eignung außer Betracht lassen, es sei denn, wir unterfallen diesbezüglich einer Pflicht aus dem Arbeitsrecht oder dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes. In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b oder c DSGVO in Verbindung mit Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b DSGVO. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bitten, uns möglichst keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten zu übermitteln.
Hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an unseren Webmeetings beachten Sie bitte die separaten Datenschutzhinweise, die wir Ihnen vorab des jeweiligen Webmeetings zur Verfügung stellen.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit per Nachricht an die obengenannten Kontaktdaten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch ein Nachteil entsteht. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit per Nachricht an die obengenannten Kontaktdaten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein überwiegendes berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet sind.
3. Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Sofern wir über unsere „Jobs“-Seite (aufrufbar unter https://www.ebro-armaturen.com/unternehmen/jobs/) Stellen für andere Unternehmen der Bröer-Gruppe ausschreiben, erfolgt gegebenenfalls ein Austausch von Bewerberdaten zwischen der EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH und dem in der jeweiligen Stellenausschreibung benannten Unternehmen der Bröer-Gruppe. Dies erfolgt insbesondere zu Zwecken der Optimierung interner Geschäftsprozesse. Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt dabei in gemeinsamer Verantwortlichkeit i.S.d. Artikel 26 Absatz 1 Satz 1 DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Austausch von Bewerberdaten zwischen den gemeinsam Verantwortlichen sind unsere berechtigten Interessen an der gruppenweiten Optimierung von Geschäftsprozessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Sofern Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung für den Austausch Ihrer Daten erteilt haben, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Soweit Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein überwiegendes berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch und Widerruf wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten an uns.
Vor diesem Hintergrund haben wir eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. Die Vereinbarung beinhaltet im Wesentlichen Folgendes:
- Verantwortungsbereiche: Die Verantwortlichkeit für die Verwaltung Ihrer Bewerberdaten sowie für damit zusammenhängende Datenschutzanliegen (z.B. Auskunft- oder Löschanfragen von Kunden) obliegt primär derjenigen Gesellschaft, bei der Sie ihre Bewerbung eingereicht haben. Alle gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den jeweils einschlägigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
- Datensicherheit: Die gemeinsam Verantwortlichen sind jeweils eigenständig für die Gewährleistung einer hinreichenden Sicherheit der personenbezogenen Daten betreffend die Verarbeitung in ihrer eigenen organisatorischen Sphäre und für die Umsetzung von angemessenen Schutzmaßnahmen und der grundlegenden Datenschutzprinzipien (z.B. durch Berechtigungsmanagement und Zugriffssteuerung, Implementierung eines Löschkonzepts, Privacy by Design) zuständig.
- Informations- und Meldepflichten: Die Informationspflichten obliegen der jeweiligen Gesellschaft im Hinblick auf die in ihrer eigenen organisatorischen Sphäre erfolgenden Datenverarbeitungen. Die Erfüllung etwaiger Meldepflichten im Falle eines Datenschutzvorfalls obliegt ebenfalls der jeweiligen Gesellschaft selbst, wobei sich alle gemeinsam Verantwortlichen gegenseitig bestmöglich unterstützen und einander sämtliche hierfür notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.
- Betroffenenrechte/Ansprechpartner: Ihr Ansprechpartner in allen Datenschutzfragen, die Ihre Bewerbung betreffen, ist die EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH. Soweit Sie von Ihren Datenschutzrechten Gebrauch machen wollen (z.B. Auskunft- oder Löschersuchen), können Sie sich jederzeit an uns über die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden. Soweit dies zur Umsetzung Ihres Anliegens erforderlich sein sollte, informieren und unterstützen sich die gemeinsam Verantwortlichen unverzüglich gegenseitig und stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunfts- und sonstigen Ersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Sollten Sie weitere Rückfragen zu der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit haben, können Sie sich jederzeit an uns über die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur solche Personen Kenntnis von Ihren Bewerbungsdaten, die am Bewerbungsprozess beteiligt sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Mitarbeitende der Personalabteilung sowie Mitarbeitende und Führungskräfte der jeweils betroffenen Fachabteilung. In bestimmten Fällen sind auch die Geschäftsführung und der Betriebsrat in den Bewerbungsprozess eingebunden.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Artikel 28 Absatz 3 DSGVO geschlossen haben. Von uns eingesetzte externe Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur zweckgebunden und im Rahmen unserer Weisungen.
Externe Empfänger ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:
- verbundene Unternehmen mit denen wir ggf. personenbezogene Daten austauschen, soweit dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist;
- weisungsgebundene Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
- Geschäftspartner, z. B. freiberufliche Mitarbeiter;
- die Finanzverwaltung;
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer; sowie
- Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung des geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Datenverarbeitung in Drittländern
Grundsätzlich ist im Rahmen des Bewerbungsverfahrens keine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer vorgesehen. Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln, das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.
6. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen sowie etwaige im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zusätzlich erhobene Daten spätestens sechs Monate nach Mitteilung der Absagen Ihnen gegenüber gelöscht bzw. vernichtet.
Um abgelehnte Bewerber zu einem späteren Zeitpunkt ggf. erneut ansprechen zu können (bspw. bei Freiwerden oder Schaffung einer weiteren Stelle), betreiben wir einen Bewerberpool. Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Die Daten im Bewerberpool speichern wir für zwei Jahre, sofern es nicht vorher zu einer Einstellung kommt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
7. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:
Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere, wenn (1) Ihre Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine Rechtsgrundlage für eine weitere Aufbewahrung bzw. Speicherung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt. |
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
8. Stand
Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.
Stand: April 2025
Datenschutz für Social Media-Präsenzen
Wir, die EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH, Karlstr. 8, D-58135 Hagen, Deutschland (nachfolgend auch „Wir“, „Uns“ oder „EBRO“) möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Präsenzen auf den Social Media-Plattformen Instagram, Facebook, YouTube, Xing und LinkedIn (nachfolgend zusammen „Social Media-Plattformen“), aufrufbar unter
(nachfolgend gemeinsam „Social Media-Präsenzen“)
sowie über die Rechtsgrundlagen und Zwecke dieser Verarbeitung und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht informieren.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) sowie des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (nachfolgend „TDDDG“) verarbeitet (zusammen nachfolgend „Datenschutzgesetze“).
Diese Datenschutzerklärung findet nur Anwendung für die oben genannten Social Media-Präsenzen, die von uns betrieben werden. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich insbesondere nicht auf fremde Social Media-Präsenzen oder Internetseiten anderer Anbieter, auf die ggf. von unseren Social Media-Präsenzen verlinkt wird.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend das generische Maskulin verwendet. Weibliche und sämtliche anderen Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich mitgemeint und eingeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679. Das BDSG können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/ abrufen; das TDDDG finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/ttdsg/.
1. Informationen zur Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:
Karlstr. 8
D-58135 Hagen
Deutschland
E-Mail: marketing@ebro-armaturen.com
Telefon: +49 2331 – 904-0
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter dsb_ext@ebro-armaturen.com oder unter den folgenden Kontaktdaten:
Stephanienstr. 18
D-76133 Karlsruhe
Deutschland
E-Mail: dsb_ext@ebro-armaturen.com
Telefon: +49 721 181292-20
Neben uns sind auch die Anbieter der jeweiligen Social Media-Plattform Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf unserer jeweiligen Social Media-Präsenz. Dies sind die Folgenden:
(nachfolgend zusammen auch „Anbieter der Social Media-Plattformen“)
Ggf. sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter der Social Media-Plattform für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Social Media-Präsenzen verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. DSGVO besteht insbesondere
Bestimmte Datenverarbeitungen, insbesondere die Nutzung von über LinkedIn Lead Gen Forms erhobenen Daten (vgl. Ziffer 4.6), erfolgen durch EBRO und deren verbundene Unternehmen der Bröer-Gruppe (nachfolgend gemeinsam auch „verbundene Unternehmen“) in gemeinsamer Verantwortlichkeit. Insoweit haben wir mit unseren verbundenen Unternehmen eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Artikel 26 Absatz 1 DSGVO geschlossen (vgl. hierzu Ziffer 9). Bitte kontaktieren Sie uns gerne über die oben genannten Kontaktdaten, um eine Auskunft zu den Kontaktdaten der jeweiligen verbundenen Unternehmen zu erhalten.
2. Allgemeine Hinweise
Die Nutzung unserer Social Media-Präsenzen ist teilweise ohne Anmeldung bei der jeweiligen Social Media-Plattform möglich. Auch wenn Sie die jeweilige Social Media-Plattform ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wir betreiben unsere Social Media-Präsenzen, um Sie über unser Unternehmen und unsere Aktivitäten zu informieren und einen direkten Austausch zwischen Ihnen und uns zu ermöglichen.
Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung der erhobenen Daten durch die Anbieter der Social Media-Plattformen. In welchem Umfang, an welchem Ort und wie lange die Daten gespeichert werden, inwiefern die Anbieter der Social Media-Plattformen ihren Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns weder ersichtlich noch beeinflussbar.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anbieter der Social Media-Plattformen die Daten der bei der jeweiligen Social Media-Plattform angemeldeten Nutzer und Besucher der jeweiligen Social Media-Plattform, wie z. B. IP-Adressen, Cookies etc., ggf. auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR, EU-Mitgliedstaaten zzgl. Island, Liechtenstein und Norwegen) verarbeiten und ggf. für eigene Zwecke nutzen.
3. Kontaktaufnahme über Social Media-Präsenzen
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere Social Media-Präsenzen direkt zu kontaktieren (z. B. per persönlicher Nachricht oder Messenger). Dabei werden die von Ihnen in der jeweiligen Nachricht mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse etc.) zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und ggf. in unsere Systeme übertragen. Bitte sehen Sie davon ab, uns sensible Informationen, wie z. B. Gesundheitsdaten, Bewerbungsunterlagen oder Bank- oder Kreditkartendaten über unsere Social Media-Präsenzen zu übermitteln. Wir empfehlen hierfür auf einen sicheren Übertragungswerg, wie bspw. Briefpost oder ausreichend verschlüsselter E-Mail-Versand, zurückzugreifen.
Soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer direkten Kontaktaufnahme mittteilen, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, z. B. über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme mittgeteilten Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der ordnungsgemäßen Bearbeitung freiwillig an uns gerichteter Kontaktanfragen.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt. Sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, können Sie dieser jederzeit nach Maßgabe der DSGVO widersprechen. Bitte senden Sie uns hierzu eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten.
4. Nutzer-Interaktionen
4.1 Facebook
Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnisse über die Nutzer zu erlangen, die mit unserer Facebook-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der Facebook-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen ggf. z.B. mittels der Funktion Seiten Insights (siehe Ziffer 6) in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Facebook-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer Facebook-Präsenz durchzuführen.
In Ihrem Facebook-Profil haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, bspw. Ihre „Posts“, „Likes“ oder „Abonnements“ aktiv zu verbergen oder unserer Facebook-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnenten unserer Facebook-Präsenz.
4.2 Instagram
Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzern zu erlangen, die mit unserer Instagram-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der Instagram-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Instagram-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer Instagram-Präsenz durchzuführen.
In Ihrem Instagram-Profil haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, bspw. Ihre „Posts“ bzw. „Abonnements“ aktiv zu verbergen oder unserer Instagram-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnenten unserer Instagram-Präsenz.
4.3 YouTube
Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnisse über die Nutzer zu erlangen, die mit unserer YouTube-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen). Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer YouTube-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer YouTube-Präsenz durchzuführen.
In Ihrem YouTube-Profil haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, bspw. Ihre hochgeladenen Videos, erstellten Playlists sowie Ihre Abonnements als „privat“ zu markieren, sodass diese durch andere Nutzer nicht eingesehen werden können. Zudem können Sie sich entscheiden, unserer YouTube-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnenten unserer YouTube-Präsenz.
4.4 Xing
Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnisse über die Nutzer zu erlangen, die mit unserer Xing-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der Xing-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Xing-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer Xing-Präsenz durchzuführen.
Sie haben als Nutzer der Xing-Plattform jederzeit die Möglichkeit, unserer Xing-Präsenz nicht länger zu folgen.
4.5 LinkedIn
Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnisse über die Nutzer zu erlangen, die mit unserer LinkedIn-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen). Wir werten diese Informationen ggf. z. B. mittels der Funktion LinkedIn Analytics (siehe Ziffer 6) in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer LinkedIn-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer LinkedIn-Präsenz durchzuführen.
Sie haben als Nutzer der LinkedIn-Plattform jederzeit die Möglichkeit, unserer LinkedIn-Präsenz nicht länger zu folgen.
4.6 LinkedIn Lead Gen Forms
Auf unserer LinkedIn-Präsenz nutzen wir sog. Lead Gen Forms. Diese ermöglichen bestimmte Aktionen, bspw. können Sie darüber unseren Vertrieb kontaktieren oder kostenlose Inhalte anfordern. In der Regel werden wir dabei über ein Formular bestimmte Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen sowie bspw. Informationen zu Ihrer Branche erfragen. Die so gewonnenen Informationen verwenden wir, um Ihnen weitere Informationen, die für Sie relevant sein könnten, zukommen zu lassen und Sie zu ggf. zu kontaktieren. Dies kann eine werbliche Ansprache beinhalten. Des Weiteren werten wir die Nutzung unserer Lead Gen Forms aus, um diese zielgerichtet optimieren zu können.
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung nutzen wir die von Ihnen im Rahmen des jeweiligen Formulars erhobenen Daten, um Ihnen unseren regelmäßigen E-Mail-Newsletter mit produktspezifischen Informationen sowie werblichen Inhalten zukommen zu lassen. Für den Versand von Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über das jeweilige Anmeldeformular eine automatische Bestätigungs-E-Mail zusenden und Sie darum bitten, durch das Anklicken des entsprechenden Links Ihre Anmeldung zum Newsletter-Versand zu bestätigen. Mit Abschluss dieses Double-Opt-in-Verfahrens haben Sie sich für den Newsletter-Versand angemeldet.
Im Rahmen des Newsletter-Versands werden Ihre Interaktionen mit unseren Newslettern nachverfolgt und ausgewertet (sog. Messung von Öffnungs- und Klickraten). Dies erfolgt über Ein-Pixel-Bilddateien, sog. Web-Beacons oder auch Zählpixel, sowie entsprechend codierte Links, welche in unseren Newslettern enthalten sind. Dabei werden technische Informationen, wie z. B. Informationen zu Ihrem Webbrowser, Ihrem Betriebssystem, Ihrer IP-Adresse und dem Datum und Zeitpunkt des Abrufs des Newsletters erhoben und Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet. Dabei können entsprechende Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es kann auf entsprechende Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden. Dies erfolgt zur Optimierung unseres Newsletter-Versands auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 TDDDG.
Sie können Sich jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link wieder von unserem Newsletter abmelden und Ihre Einwilligung insoweit widerrufen.
Die Daten, die wir im Rahmen der Lead Gen Forms erheben, werden ggf. an unseren Vertrieb oder den Vertrieb eines unserer verbundenen Unternehmen weitergegeben und dort weiterverarbeitet, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen oder Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen. Dies erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und unseren verbundenen Unternehmen (vgl. Ziffer 1 und Ziffer 8). In diesem Zusammenhang können Ihre Daten ggf. in das Lead Management Modul unseres Enterprise-Resource-Planning-Systems übertragen werden. Dies dient ebenfalls dazu, den Kontakt mit Ihnen zu pflegen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TDDDG, die Sie uns vor Absendung des jeweiligen Formulars erteilen.
Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir werden Sie dann nicht erneut kontaktieren oder Ihnen Informationen zukommen lassen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt. Der Widerruf kann per E-Mail an die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erfolgen.
Ein Newsletter-Tracking mittels Web-Beacons ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Ihre Daten im Zusammenhang mit Lead Gen Forms speichern wir, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bei widerruf löschen wir die Daten, es sei denn, eine weitergehende Speicherung bestimmter Daten ist aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich.
5. Cookies
Die Anbieter der Social Media-Plattformen verwenden Cookies und ähnliche Technologien, also i. d. R. kleine Identifizierungskennzeichen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (nachfolgend insgesamt „Cookies“), unter anderem, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um ihr Angebot optimieren zu können. Dabei können Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und/oder es können Cookies, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, ausgelesen werden. Die mittels Cookies erlangten Daten werden unmittelbar von den Anbietern der Social Media-Plattformen erhoben und verarbeitet. EBRO hat auf diese keinen Zugriff und keinen Einfluss darauf, wie die Anbieter der Social Media-Plattformen diese einsetzen.
Die Social Media-Anbieter verwenden dabei sowohl sog. Session-Cookies, die nur temporär während des Besuchs auf der jeweiligen Social Media-Plattform gespeichert werden, als auch sog. persistente (dauerhafte) Cookies, die z. B. mehrere Wochen bis Monate auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies werden unabhängig davon gesetzt, ob Sie über einen Nutzeraccount für die jeweilige Social Media-Plattform verfügen oder zum Zeitpunkt Ihres Besuchs in Ihrem ggf. vorhandenen Nutzeraccount eingeloggt sind.
Die mittels Cookies erlangten Informationen können von den Anbietern der Social Media-Plattformen innerhalb der jeweiligen Social Media-Plattform sowie in weiteren Social Media-Diensten und in Diensten von Dritten, welche die Social Media-Dienste nutzen, zur Erstellung von Nutzerprofilen für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden. Hierbei werden insbesondere Ihr Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen berücksichtigt. Die Anbieter der Social Media-Plattformen können in diesem Zusammenhang Dritten ermöglichen, diese Daten zu nutzen, um Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social Media-Plattform zu schalten. Sofern Sie die jeweilige Social Media-Plattform auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, insbesondere, wenn Sie als Nutzer eingeloggt sind.
5.1 Facebook
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Meta Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook (https://de-de.facebook.com/policies/cookies).
Nach Auskunft von Meta Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von nicht erforderlichen Cookies (auch „optionale Cookies” genannt) nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG erteilt haben. Dies kann insbesondere Drittanbieter-Cookies betreffen, die bspw. Im Zusammenhang mit personalisierter Werbung bzw. Analysen und dem Angebot bestimmter Funktionen genutzt werden. Erforderliche Cookies, die laut Meta Ireland für die Nutzung der Facebook-Plattform notwendig sind, können nach Auskunft von Meta Ireland nicht deaktiviert werden.
Sie haben zudem die Möglichkeit, durch den Abschluss eines kostenpflichtigen Abos bei Meta eine werbefreie Nutzung von Facebook zu erwerben. Sofern Sie ein solches Abo mit Meta abschließen, wird Ihnen, laut Aussage von Meta, während der Laufzeit des Abos keine Werbung durch Meta mehr bei der Nutzung von Facebook angezeigt. Zudem werden laut Meta während der Laufzeit des Abos Ihre Informationen (inklusive entsprechender Cookies zu Werbezwecken) nicht zum Zwecke der Werbung verwendet. Weitere Informationen zum Abschluss eines entsprechenden Abos bei Meta finden Sie hier: https://facebook.com/help/1241090626576242?helpref=faq_content.
5.2 Instagram
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Meta Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Instagram (https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies).
Nach Auskunft von Meta Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit nicht erforderlichen Cookies (auch „optionale Cookies” genannt) nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Dies kann insbesondere Drittanbieter-Cookies betreffen, die bspw. Im Zusammenhang mit personalisierter Werbung bzw. Analysen und dem Angebot bestimmter Funktionen genutzt werden. Erforderliche Cookies, die laut Meta Ireland für die Nutzung der Instagram-Plattform notwendig sind, können nach Auskunft von Meta Ireland nicht deaktiviert werden.
Sie haben zudem die Möglichkeit, durch den Abschluss eines kostenpflichtigen Abos bei Meta eine werbefreie Nutzung von Instagram zu erwerben. Sofern Sie ein solches Abo mit Meta abschließen, wird Ihnen, laut Aussage von Meta, während der Laufzeit des Abos keine Werbung durch Meta mehr bei der Nutzung von Instagram angezeigt. Zudem werden laut Meta während der Laufzeit des Abos Ihre Informationen (inklusive entsprechender Cookies zu Werbezwecken) nicht zum Zwecke der Werbung verwendet. Weitere Informationen zum Abschluss eines entsprechenden Abos bei Meta finden Sie hier: https://facebook.com/help/1241090626576242?helpref=faq_content.
5.3 YouTube
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Google Ireland finden Sie in den Cookie-Hinweisen von Google Ireland (https://policies.google.com/technologies/cookies).
Nach Auskunft von Google Ireland als Anbieter der YouTube-Plattform erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung, personalisierten Inhalten und weiteren personalisierten Angeboten nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG erteilt haben. Andere Cookies zu Zwecken von Webseitenstatistiken sowie Cookies, die dazu dienen, die Sicherheit von Besuchern, Nutzern und der YouTube-Plattform zu gewährleisten, Nutzer bei der Nutzung der YouTube-Plattform zu identifizieren, Einstellungen abzurufen und die Funktionsfähigkeit der YouTube-Plattform sicherzustellen, können nach Auskunft von Google Ireland nicht deaktiviert werden.
5.4 Xing
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Xing finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).
Nach Auskunft von Xing erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung und deren Erfolgsmessung nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG erteilt haben. Cookies zu Zwecken der Gewährleistung der Sicherheit von Besuchern und Nutzern und der Xing-Plattform, sowie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Dienste von Xing, können nach Auskunft von Xing nicht deaktiviert werden.
5.5 LinkedIn
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch LinkedIn Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn Ireland (https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy).
Nach Auskunft von LinkedIn Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung, bzw. Analysen und Forschung sowie funktionalen Cookies nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG erteilt haben. Andere Cookies, die dazu dienen, die Sicherheit von Besuchern, Nutzern und der LinkedIn-Plattform zu gewährleisten, Nutzer bei der Nutzung der LinkedIn-Plattform zu identifizieren, Einstellungen abzurufen und die Funktionsfähigkeit der LinkedIn-Plattform sicherzustellen, können nach Auskunft von LinkedIn Ireland nicht deaktiviert werden.
Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie in Ihren Geräte- bzw. Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren” wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Gerätes bzw. Browsers entnehmen Sie bitte der jeweiligen „Hilfe”-Funktion. Außerdem können Sie die Speicherung von Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Verhinderung der Speicherung von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf der jeweiligen Social Media-Plattform führen können.
6. Nutzungsanalyse
6.1 Facebook
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Präsenz nutzen wir die Funktion „Seiten Insights” von Meta Ireland, mittels der uns Meta Ireland statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook-Präsens zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind. Das heißt, dass die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer für uns nicht einsehbar sind. Welche Daten Meta Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Facebook-Präsenz („Seiten-Insights-Daten”) heranzieht und welche Angaben Meta Ireland zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion Seiten Insights macht, erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data sowie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Im Hinblick auf die Seiten-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta Ireland für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen nach der DSGVO geregelt sind. Wir haben darin bspw. vereinbart, dass
Informationen zu technischen und organisatorischen Maßnahmen, mit denen Meta Ireland die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet, finden Sie im Anhang der „Seiten-Insights-Ergänzung” unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Um Seiten-Insights-Daten zu erlangen, verwendet Meta Ireland auch sog. Cookies, bspw. um zu ermitteln, ob ein Nutzer auf der Facebook-Plattform eingeloggt ist. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der vorstehenden Ziffer 5. Nach Angaben von Meta Ireland speichern sog. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei der Facebook-Plattform eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder sonstige Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet werden können.
6.2 Instagram
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Instagram-Präsenz nutzen wir die Funktion „Insights” der Instagram-Plattform, mittels der uns Meta-Ireland als Anbieter der Instagram-Plattform statistische Daten zur Nutzung unserer Instagram-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer oder Besucher sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten Meta Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Instagram-Präsenz heranzieht, ist uns im Einzelnen nicht bekannt.
Von Meta Ireland erhalten wir insbesondere aggregierte Daten zu den folgenden Bereichen:
6.3 LinkedIn
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Präsenz nutzen wir die „LinkedIn Analytics“-Funktion der LinkedIn-Plattform (von LinkedIn auch „Page Insights“ oder „Einblicke“ genannt), mittels der uns LinkedIn Ireland statistische Daten zur Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind. Das heißt, dass die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer oder Besucher für uns nicht einsehbar sind. Welche Daten LinkedIn Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Präsenz im Einzelnen heranzieht („LinkedIn-Analytics-Daten”) und welche Angaben LinkedIn Ireland zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion LinkedIn Analytics macht, erfahren Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a547077 und hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a566056.
Im Hinblick auf die LinkedIn-Analytics-Daten sind wir gemeinsam mit LinkedIn Ireland für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“ – https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Wir haben darin beispielsweise vereinbart, dass
Um LinkedIn-Analytics-Daten zu erlangen, verwendet LinkedIn Ireland auch sog. Cookies, beispielsweise um zu ermitteln, ob ein Nutzer auf der LinkedIn-Plattform eingeloggt ist. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der vorstehenden Ziffer 5.
Die Analytics-Funktion kann von uns nicht deaktiviert werden. Wir nutzen die uns zur Verfügung gestellten Daten jedoch nicht aktiv für eigene Analysezwecke.
7. Interessenbasierte Werbung
7.1 Facebook
Wir sind in der Lage, uns von Meta Ireland zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Facebook-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität der Nutzer bzw. Besucher, der die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Facebook-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch Meta Ireland, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Als Nutzer können Sie in den Einstellungen für Werbepräferenzen der Facebook-Plattform (https://de-de.facebook.com/ads/preferences) steuern, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten von Meta Ireland erfasst und verwendet werden darf.
7.2 Instagram
Wir sind in der Lage, uns von Meta Ireland zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Instagram-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität der Nutzer bzw. Besucher, der die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Instagram-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch Meta Ireland, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Wenn Sie als Nutzer Ihr Instagram-Konto mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft haben, können Sie in den Einstellungen für Werbepräferenzen der Facebook-Plattform (https://de-de.facebook.com/ads/preferences) steuern, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten von Meta Ireland erfasst und verwendet werden darf.
7.3 LinkedIn
Wir sind in der Lage, uns von LinkedIn Ireland zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer LinkedIn-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität der Nutzer bzw. Besucher, der die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer LinkedIn-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch LinkedIn Ireland, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Als Nutzer können Sie in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Nutzeraccounts (vgl. https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1337839?lang=de) steuern, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten von LinkedIn Ireland erfasst und verwendet werden darf.
8. Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen Unternehmen der Bröer-Gruppe
Zu Zwecken des Kundenmanagements, der Auftragsabwicklung sowie zur Optimierung der Geschäftsprozesse und ggfs. zu Marketingzwecken erfolgt entsprechend der obigen Beschreibungen gegebenenfalls ein Austausch von Kundendaten zwischen den verbundenen Unternehmen der Bröer-Gruppe. Die Nutzung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken erfolgt dabei in gemeinsamer Verantwortlichkeit i.S.d. Artikel 26 Absatz 1 Satz 1 DSGVO, d.h. die EBRO und ihre verbundenen Unternehmen entscheiden gemeinsam über die Zwecke und Mittel der jeweiligen Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für den Austausch von Kundendaten zwischen den gemeinsam Verantwortlichen ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir nicht anderweitig zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerruf wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten an uns.
Vor diesem Hintergrund haben wir eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. Die Vereinbarung beinhaltet im Wesentlichen Folgendes:
Sollten Sie weitere Rückfragen zu der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit haben, können Sie sich jederzeit an uns über die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
9. Empfänger personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist und uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis oder Verpflichtung zur Verarbeitung besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Artikel 28 Absatz 3 DSGVO geschlossen haben. Von uns eingesetzte externe Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur zweckgebunden und im Rahmen unserer Weisungen.
Externe Empfänger ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:
Wie Meta Ireland als Anbieter der Facebook-Plattform Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook (https://de-de.facebook.com/about/privacy).
Wie Meta Ireland als Anbieter der Instagram-Plattform Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875).
Wie Google Ireland als Anbieter der YouTube-Plattform Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Google-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google Ireland (https://policies.google.com/privacy#infosharing).
Wie Xing Ihre Daten weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Xing (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).
Wie LinkedIn Ireland Ihre Daten innerhalb und außerhalb der LinkedIn-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn Ireland (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
10. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen an Stellen in Staaten außerhalb der EU des EWR (nachfolgend „Drittländer“) übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln, dem Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.
Die Datenverarbeitung durch Meta Ireland, Google Ireland und LinkedIn Ireland erfolgt regelmäßig auch in Drittländern wie insbesondere den USA.
Die Meta-Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datentransfers an die Meta Platforms, Inc. in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO (siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de) gedeckt.
Die Google-Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datentransfers an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO (siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de) gedeckt.
Die LinkedIn-Muttergesellschaft LinkedIn Corporation ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datentransfers an die LinkedIn Corporation in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO (siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de) gedeckt.
Für den Fall, dass der bestehende Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework in Zukunft für unwirksam erklärt werden sollte, haben wir mit den entsprechenden Dienstleistern überwiegend bereits vorsorglich zusätzliche Transferinstrumente wie insbesondere EU-Standardvertragsklauseln vereinbart oder werden dies erforderlichenfalls rechtzeitig tun.
11. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten) oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Wir überprüfen mindestens einmal jährlich die Erforderlichkeit der durch uns im Rahmen unserer Social Media-Präsenzen gespeicherten personenbezogenen Daten und führen entsprechende Löschroutinen durch, im Rahmen derer wir z. B. unsererseits die Entfernung von an uns gesendeten Nachrichten anstoßen. Wir können dabei jedoch mangels technischer Herrschaft über die jeweilige Social Media-Plattform nicht sicherstellen, dass eine Löschung seitens des jeweiligen Anbieters der Social Media-Plattform daraufhin auch tatsächlich erfolgt.
Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss darauf, wie die Anbieter der Social Media-Plattformen Ihre Daten im Rahmen der jeweiligen Social Media-Plattform speichern bzw. löschen.
12. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:
Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere, wenn (1) Ihre Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine Rechtsgrundlage eine weitere Aufbewahrung bzw. Speicherung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe. f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie ein Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt an den jeweiligen Anbieter der Social Media-Plattform zu richten. Denn als Anbieter der Social Media-Plattformen verfügen diese allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen sowie Auskunft erteilen.
Facebook
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber Meta ausüben können, erfahren Sie in der Datenrichtlinie von Meta (https://de-de.facebook.com/about/privacy) sowie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei Meta
Wir empfehlen Ihnen ferner, regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf der Facebook-Plattform zu kontrollieren. Als Nutzer der Facebook-Plattform können Sie insbesondere:
Den Datenschutzbeauftragten von Meta Ireland erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Instagram
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber Meta ausüben können, erfahren Sie in der Datenrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei Meta
Den Datenschutzbeauftragten von Meta Ireland erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970.
YouTube
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber Google als Anbieter der YouTube-Plattform ausüben können, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy#infodelete). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei Google
Wir empfehlen Ihnen ferner, regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf der YouTube-Plattform zu kontrollieren. Als Nutzer von YouTube können Sie insbesondere Einstellungsmöglichkeiten in den Datenschutz-Einstellungen von YouTube (https://www.youtube.com/account_privacy) sowie den Datenschutz-Einstellungen von Google (https://policies.google.com/privacy#infochoices) vornehmen.
Den Datenschutzbeauftragten von Google erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787.
LinkedIn
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber LinkedIn ausüben können, erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei LinkedIn
Wir empfehlen Ihnen ferner, regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf der LinkedIn-Plattform zu kontrollieren. Als Nutzer von LinkedIn können Sie insbesondere Einstellungsmöglichkeiten in den Datenschutz-Einstellungen von LinkedIn (https://www.linkedin.com/psettings/privacy) vornehmen.
Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
Xing
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber Xing ausüben können, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Xing (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei Xing
Wir empfehlen Ihnen ferner, regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf der Xing-Plattform zu kontrollieren. Als Nutzer von Xing können Sie insbesondere Einstellungsmöglichkeiten zu Darstellung, Auffindbarkeit, Aktivitätensichtbarkeit, Kontaktlisten, Nachrichten etc. in den Datenschutz-Einstellungen von Xing (https://www.xing.com/settings/privacy/profile) vornehmen.
13. Stand
Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.
Stand: April 2025